reisende:r
Registrieren
the empyrean
Während andere es eilig haben, sich vor mich zu stellen, steht er an meiner Seite, in dem Vertrauen, dass ich mich behaupten kann.
— Rebecca Yarros, Flammengeküsst

Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.
Eine mächtige Flamme entsteht aus einem winzige Funken.
16.09.633 nV - 16.09.633 nV

König Corvin III. feiert seinen Geburtstag, offiziell zum Feiertag auserkoren, schon etliche Jahre nicht mehr gemeinsam mit dem Volk Navarres. Einst ein strahlendes Vorbild für das ganze Land, geliebt und geschätzt, scheint er sich heute geradezu hinter den dicken Mauern des königlichen Sitzes in Calldyr Stadt zu verstecken. Musik- und Theaterschaffenden, die früher lange Wege auf sich nahmen, um den König mit ihrem Talent zu beeindrucken, haben schon lange nicht mehr vor seinen Augen gespielt. Doch der ausgelassene Lärm, das Lachen, die Musik und die begeisterten Rufe, die am 16. September jeden Jahres in den Hauptstädten der Provinzen erklingen, erreichen auch den Palast – sein Volk ist ein dankbareres Publikum als der König selbst.

7-9 Uhr

Schon in den frühen Morgenstunden lockt der Geburtstag des Königs Bewohner:innen der umliegenden Ortschaften in die größeren Städte des Landes. Oft kleiden sie sich in farbenfrohe Gewänder und verteilen sich entlang der mit Blumen und Flaggen geschmückten Straßen, um aufgeregt auf den Beginn der Parade zu warten.

Das Dunkelblau der Infanterie sticht dabei trist hervor. Sie sorgen für Recht und Ordnung, halten den Weg für die Parade frei und bringen Kinder, die in der Menge verlorengehen, zurück zu ihren besorgten Müttern. Nach vermehrten Versuchen von Regierungskritiker:innen in der Vergangenheit, die Feierlichkeiten zu ihrem Zwecke zu nutzen, ist die Anzahl der Infanterist:innen in diesem Jahr besonders hoch. Die strengen Kontrollen sorgen bei manchen Besucher:innen für ein mulmiges Gefühl.

9-13 Uhr

Viele Künstler:innen bereiten sich schon seit mehreren Monaten auf diesen Moment vor – die feierliche Parade. Mit von Pferden gezogenen Wagen oder aber zu Fuß ziehen sie durch die großen Städte und präsentieren sich und ihre Werke. Die Talentiertesten von ihnen werden nach Calldyr Stadt eingeladen, denn auch wenn der König nicht an den Feierlichkeiten teilnimmt, findet der größte und imposanteste Umzug noch immer in der Hauptstadt Navarres statt.

Es wird Musik gespielt, gesungen, Akrobat:innen und Gaukler:innen zeigen ihr Können, es gibt Tänzer:innen, Feuerschlucker:innen und Pantomime. Kinderaugen leuchten, ein Raunen geht durch die Menge, es wird gejubelt und nach Zugaben geschrien und manchmal, wenn eine Darbietung misslingt oder dem kritischen Blick der Zuschauer:innen missfällt, auch lauthals geschimpft.

13-16 Uhr

Auch wenn der Umzug langsam sein Ende findet, sind die Feierlichkeiten noch im vollen Gange. Auf mehreren kleinen Bühnen, die auf dem Marktplatz errichtet wurden, beeindrucken Schauspielgruppen und Puppenspieler:innen. Beliebt sind besonders Geschichten von legendären Held:innen und sagenumwobenen Schlachten.

Händler:innen bieten derweil Kunsthandwerk an. Von Holzschnitzereien, über handgemachte Stickereien, bunte Bänder und Stoffe, verzierte Trinkbecher, bis hin zu Ketten, Ringen und Broschen, lässt die Auswahl jedes Herz höherschlagen. Auch mit Speis und Trank wird der Geburtstag des Königs gefeiert. Wein, Bier, süßes Gebäck, frisches Obst – die Rufe der Händler:innen, die ihre Waren anpreisen, sind in der ganzen Stadt zu hören.

16-22 Uhr

Nach dem Ende der offiziellen Feierlichkeiten zieht es viele Bürger:innen und Künstler:innen in die umliegenden Schänken, um zu Ehren des Königshauses einen Umtrunk zu veranstalten. Bis in die späten Stunden wird gegessen, getrunken und gelacht – nicht selten über den Durst hinaus. Für die Schänken ist dies der umsatzreichste Tag des ganzen Jahres.

Am BWC

Am 16. September fällt in allen Quadranten des BWC der Unterricht aus. Während die Rookies des Reiter-Quadranten von der Ausgangssperre betroffen sind und eigene Feierlichkeiten veranstalten, zieht es alle anderen Kadett:innen am späten Nachmittag nach Chantara. Das kleine Dorf nahe des War Colleges kann zwar nicht mit einer eigenen Parade oder einem Kunstmarkt glänzen, dafür treten in vielen der Schänken Musiker:innen auf. Um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen, gibt es in den Schänken unschlagbare Angebote, die dafür sorgen, dass einige der Kadett:innen nur mit Hilfe den Weg zurück in ihre Zimmer finden. Am nächsten Morgen findet der Unterricht wie gewohnt statt – auf verkaterte Kadett:innen wird dabei keine Rücksicht genommen.

TLDR

  • Am 16. September wird in ganz Navarre der Geburtstag des Königs gefeiert.
  • In allen größeren Städten des Landes gibt es zu seinen Ehren bunte Paraden, bei denen Musik- und Kunstschaffende ihr Können zeigen. Die größte Parade gibt es traditionell in Calldyr Stadt, zu der nur die talentiertesten Künstler:innen eingeladen werden.
  • Nach den Paraden und Kunstmärkten, zieht es viele Bewohner:innen in die naheliegenden Schänken. Bis in die späte Nacht geht das fröhliche Treiben hier weiter.
  • Am BWC ist der Tag unterrichtsfrei. Juniors und Seniors vergnügen sich in Chantara, während die Rookies weiterhin von der Ausgangssperre betroffen sind und deshalb oft eigene Feierlichkeiten veranstalten.

Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group [ Design anpassen ]
based on "the empyrean"-series by Rebecca Yarros