reisende:r
Registrieren
the empyrean
Ein Drache ohne seinen Reiter ist tragisch. Ein Reiter ohne seinen Drachen ist tot.
— Rebecca Yarros, Flammengeküsst

Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Mit einem Greifen gebunden zu sein, bedeutet, einen Teil von sich selbst aufzugeben, um etwas Größeres zu gewinnen.
— Miray Vardan [ Geschrieben von: Motte ]
Der Quintant des Fliegens ist innerhalb der Bevölkerung Poromiels der bekannteste Quintant und in seinen Strukturen von den meisten Sagen und Gerüchten umwoben. Neben den Alchemist:innen sind sie die wichtigste Einheit des Militäres und gelten als stärkste Offensive des Militärs. Poromische Kinder träumen meist von klein auf davon, sich irgendwann dem Quintanten anzuschließen und an der Seite ihres Greifen ähnlich anderer Sagengestalten in die Geschichte einzugehen.

Ausbildungsinhalte für Flieger:innen

1. Lehrjahr

  • Während sich den meisten Quintanten Poromiels einfach angeschlossen werden kann, müssen Anwärter:innen des Quintanten des Fliegens zunächst eine indirekte Aufnahmeprüfung absolvieren. Um von einem Greifen erwählt zu werden, springen Schüler:innen die den Weg des Fliegens gehen wollen, in einem Event, welches allgemein als Klippenspringen bezeichnet wird, vom höchsten Felsvorsprung der Cliffsbane Akademie. Wenn ihnen aus dem Sprung die Landung auf einem Greifenrücken gelingt, so bindet sich besagter Greif an seine:r Flieger:in. Sollten sie ihr Ziel jeodch verfehlen, landen die Anwärter:innen im Wasser am Grund der Klippe und müssen sich für einen anderen Quintanten entscheiden. 
  • Wer die Landung auf dem Greifenrücken erfolgreich schafft, wird im Anschluss in einen der bestehenden Schwärme eingeteilt. Bei dieser ersten Zuteilung wird vor allem die Gattung des Greifen als ausschlaggebendes Kriterium berücksichtigt, da individuelle Fähigkeiten eine:s Flieger:in noch nicht klar differenzierbar sind. 
  • Flieger:innen des ersten Lehrjahres lernen im Unterricht nicht nur die Grundsätze der Greifenkunde, welche bestmögliche Pflege und Kommunikation mit ihrem neuen Partner sichern soll, sondern müssen sich auch gewöhnlichem Training mit ihrer bevorzugten Waffe, so wie ersten, allgemeinen Lehrstunden im Fliegen stellen. Luftnavigation wird hierbei als Vorbereitung und begleitendes Fach unterrichtet, um von Anfang an einen reibungslosen Ablauf im Flugverkehr zu gewährleisten. Als zusätzlicher Unterrichtsinhalt lernen Flieger:innen außerdem von Anfang an die Verwendung und Erstellung von Runen, welche je nach Einsatzgebiet mit unterschiedlicher Ausprägung in allen Fächern thematisiert werden. 
  • Jede:r Flieger:in entwickelt bereits im Verlauf seines ersten Lehrjahres eine Gabe, welche ab Manifestation und durch alle drei Lehrjahre gezielt und mit großer Aufmerksamkeit trainiert wird. 
  • Am Ende ihres ersten Schuljahres werden Anwärter:innen des Quintanten zur Wahl einer der folgenden drei Spezialisierungen verpflichtet:
    • Luftsicherung
    • Bodensicherung
    • Seesicherung
  • Allgemein herrscht zwar keine ausgeglichene Verteilung der Spezialisierungen auf die Schwärme, sehr wohl jedoch können grundsätzlich alle Spezialisierungen allen Einheiten zugeteilt werden.
  • Unterrichtete Fächer: Greifenkunde, Luftnavigation, Grundlage der Waffenkunde, Grundlage des Fliegens, Training der Gabe

2. Lehrjahr

  • Flieger:innen des zweiten Lehrjahres bauen auf gelernte Inhalte auf und vertiefen diese. Neben weiteren Stunden im Flugunterricht und dem Training der eigenen Gabe, werden hier nun auch die Grundlagen im Luftkampf und erste Kriegsmannöver geübt. Immer wieder kommt es dabei zur Simulation verschiedener Kampfszenarien, welche die verschiedenen Schwärme an der Akademie gegeneinander austragen müssen. 
  • Im zweiten Ausbildungsjahr beginnt für Schüler:innen des Quintanten in den Fokuszeiten die Arbeit an ihrem gewählten Ausbildungsschwerpunkt. 
    • Anwärter:innen der Luftsicherung studieren in ihren individuellen Fokuszeiten vor allem Luftkampf-Taktiken, unterschiedliche Luftkampfmannöver die auf den Einsatz in großer Höhe ausgelegt sind und die Feinheiten des Höhenfluges, sowie der damit einhergehenden Wetterkunde. Als Einheit, die primär an der Grenzregion zu Navarre und im Kampf gegen Wyvern eingesetzt wird, erlernen Flieger:innen am intensivsten die Hürden im Kampf gegen andere Lufteinheiten zu meistern und gelten in Poromiel gemeinsam mit der Artillerie als beste Verteidigungslinie gegen verfeindete Lufttruppen. 
    • Der Fächerschwerpunkt der Bodensicherung gilt als unterstützender Zweitarm der Legion und bietet den Bodentruppen Poromiels aus der Luft Rückendeckung. Auf Grund ihrer engen Abstimmung mit Infanterie und Kavallerie sind Schüler:innen dieser Fachrichtung vor allem in militärischer Kooperation und flexiblen Einsätzen nahe des Bodens geschult. Ihre primäre Aufgabe ist es, feindliche Bodentruppen zu zerschlagen und erfolgreich militärische Lücken in Boden-Formationen zu füllen. Mitglieder:innen der Bodensicherung sind außerdem als einzige Fliegereinheit in Stützpunktverteidigung und Evakuierungsmanövern geschult. 
    • Wer sich für die Fachrichtung Seeschutz entscheidet, zielt primär darauf ab, irgendwann an den Küstenregionen des Reiches zum Einsatz zu kommen. In den schwerpunktbezogenen Fokuszeiten werden Mitglieder:innen dieser Spezialisierung daher im Luftkampf über Küste und Meer geschult, erlernen die Besonderheiten von Seestürmen, Wetterkunde und Gezeiten und bekommen grundsätzliche Koordinationsregeln mit See-Einheiten vermittelt. In der Seesicherung wird außerdem nicht nur der Kampf aus der Luft gegen Schiffe fokussiert, sondern auch die Bergung von anderen Militäreinheiten auf offener See bedacht. Der Kampf gegen Piraten ist eines der Haupteinsatzgebiete der Fachrichtung und erklärt, warum Mitglieder:innen außerdem mit den geläufigsten Piratenfahnen und Symbolen vertraut gemacht werden.
    • Unterrichtete Fächer: Vertiefung der Waffenkunde, Vertiefung des Fliegens, Grundlagen des Flugkampfes, Training der Gabe, Schwerpunktbezogene Fokuszeit

    3. Lehrjahr

    • Da Flieger:innen im gesamten Reich eingesetzt werden und dabei häufig auch mit anderen Einheiten kooperieren, wird der Lehrplan des Quintanten im dritten Lehrjahr nicht nur um Grundlagen in militärischer Kooperation ergänzt, sondern es werden auch essentielle, strategische Ansätze der Kriegsführung vermittelt. 
    • Es kommt regelmäßig vor, dass Schüler:innen im dritten Lehrjahr in Probeszenarien nun nicht mehr nur mit und gegen andere Schwärmen kämpfen müssen, sondern auch in Kooperation mit anderen Quintanten testweise ihren Einsatz finden. Besondere Talente innerhalb der Ausbildung können im dritten Ausbildungsjahr außerdem für gewisse Zeiträume an die Front abbestellt werden, um dort erste Erfahrungen im aktiven Dienst zu sammeln. 
    • Unterrichtete Fächer: Grundlagen der Militärkooperation, Strategische Kriegsführung, Vertiefung des Flugkampfes, Training der Gabe, Schwerpunktbezogene Fokuszeit

    Einsatz nach der Ausbildung

    • Auf Grund ihrer militärischen Relevanz sind Flieger:innen nach ihrer Ausbildung dazu verpflichtet, im aktiven Militär zu verbleiben. Nach erfolgreichem Abschluss werden sie unterschiedlichen Schwärmen zugeteilt und, je nach Spezialisierung, an verschiedene Stützpunkte entsandt. Individuelle Flieger:innen und Greifen-Fähigkeiten sind zusätzlich ausschlaggebend, wenn es um die Entscheidung des passenden Einsatzgebietes gibt. So werden Flieger:innen ihre gesamte Ausbildung lang auf ihr Vermögen geprüft, bevor man sie an einer der drei ausgewählten Grenzen platziert und dort auf die Drachenreiter Navarres, die Veneni der Ödlande oder die Piraten des offenen Meeres treffen lässt.
    • Flieger verpflichten sich auf lebenszeit, können jedoch, je nach körperlichem und geistigem Zustand, mit den Jahren zur militärischen Reserve wechseln und aus dem aktiven Dienst zurücktreten.

Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group [ Design anpassen ]
based on "the empyrean"-series by Rebecca Yarros